Fast 18 Jahre Drupal-Expertise: Warum Spezialisierung der Schlüssel zum Erfolg ist

Steven Schulz
Steven Schulz

Fast 18 Jahre Drupal-Expertise: Warum Spezialisierung der Schlüssel zum Erfolg ist

Seit fast 18 Jahren konzentriere ich mich ausschließlich auf Drupal-Entwicklung. Keine WordPress-Projekte, keine Laravel-Apps, keine React-Frontends für andere CMS – nur Drupal. Diese konsequente Spezialisierung hat über 300 zufriedene Kunden beschert und eine Expertise aufgebaut, die von Drupal 6 bis zum brandneuen Drupal 11 reicht. In diesem Artikel teile ich, warum diese Fokussierung nicht nur für meine Kunden, sondern auch für mich als Entwickler der richtige Weg war.

Der Ursprung: Von Drupal 6 bis heute

Meine Drupal-Reise begann vor fast 18 Jahren mit Drupal 6. Damals war Drupal ein aufstrebendes CMS, das sich von der Konkurrenz durch Flexibilität und eine starke Community abhob. Was als Neugierde begann, entwickelte sich schnell zur Leidenschaft – und schließlich zur Geschäftsgrundlage.

Die Evolution von Drupal

In diesen fast 18 Jahren habe ich jede Major-Version erlebt:

  • Drupal 6 (2008-2016): Das Foundation-Building mit CCK und Views
  • Drupal 7 (2011-2025): Die Blütezeit – massiver Projektzuwachs, Features Module
  • Drupal 8 (2015-2021): Die Revolution – OOP, Symfony, Twig, Configuration Management
  • Drupal 9 (2020-2023): Smooth Transition, Composer-First
  • Drupal 10 (2022-2026): CKEditor 5, PHP 8.1+, moderne Frontend-Tools
  • Drupal 11 (2024-heute): PHP 8.3, Symfony 7, Starshot Initiative

Jede Version brachte neue Herausforderungen, neue Paradigmen, neue Best Practices. Wer nur gelegentlich mit Drupal arbeitet, verpasst die Tiefe dieser Evolution. Wer sich spezialisiert, versteht die Kontinuität und kann Kunden optimal beraten.

Warum ausschließlich Drupal?

1. Tiefes Expertenwissen statt oberflächliche Generalisierung

Als Full-Stack-Generalist können Sie vielleicht mit WordPress, Drupal, Joomla und Typo3 arbeiten. Aber kennen Sie die Interna jedes Systems wirklich? Verstehen Sie die Render-Pipeline, die Entity-API, die Migration-Plugins, die Cache-Contexts, die Event-Subscriber?

Bei Drupal kann ich mit Überzeugung „Ja” sagen. Fast 18 Jahre ausschließlicher Fokus bedeuten:

  • Ich kenne die Drupal Core APIs in- und auswendig
  • Ich verstehe die Architektur-Entscheidungen hinter jeder Major-Version
  • Ich habe hunderte Module implementiert, gewartet und debugged
  • Ich weiß, welche Contrib-Module stabil sind und welche Probleme machen
  • Ich erkenne Performance-Bottlenecks und Security-Risiken sofort

Diese Tiefe ist nur durch Spezialisierung erreichbar.

2. Effiziente Projektabwicklung durch Routine

Wenn Sie jedes Projekt in einem anderen CMS umsetzen, starten Sie jedes Mal bei Null:

  • Neue Projektstruktur
  • Neue Best Practices
  • Neue Module/Plugins lernen
  • Neue Deployment-Workflows
  • Neue Debugging-Tools

Mit Drupal habe ich bewährte Workflows für alles:

  • Projekt-Setup: Composer-Template, DDEV-Konfiguration, Git-Struktur in 10 Minuten einsatzbereit
  • Module-Auswahl: Ich kenne die beste Lösung für jede Anforderung (E-Commerce? Drupal Commerce. Formulare? Webform. Migrationen? Migrate API)
  • Deployment: GitLab CI/CD, Platform.sh, Acquia Cloud – alles getestet und optimiert
  • Maintenance: Update-Scripts, Backup-Strategien, Monitoring-Setups out-of-the-box

Das spart Zeit, reduziert Fehler und führt zu zufriedeneren Kunden.

3. Fokus auf die Drupal-Community

Drupal lebt von seiner Community. Durch meine Spezialisierung kann ich:

  • Aktiv zur Community beitragen: Bug-Reports, Patches, Module-Maintenance
  • Auf dem neuesten Stand bleiben: DrupalCon-Talks, Slack-Channels, Issue-Queues
  • Netzwerke aufbauen: Andere Drupal-Experten kennen, von ihnen lernen
  • Best Practices teilen: Blog-Posts, Tutorials, Vorträge

Wer sich auf 5 CMS verteilt, kann nirgendwo wirklich Fuß fassen. Wer sich auf eines fokussiert, wird Teil der Bewegung.

Die Services: Was fast 18 Jahre Drupal-Expertise ermöglichen

Basierend auf dieser Erfahrung biete ich ein breites Spektrum an Drupal-Services:

1. Drupal-Migration & Version-Upgrades

Von Drupal 7, 8, 9 zu Drupal 10 oder 11

Migrationen sind komplex – falsch angegangen führen sie zu Datenverlust, Downtime, frustrierten Stakeholdern. Mit fast 18 Jahren Erfahrung habe ich dutzende Migrationen erfolgreich durchgeführt:

  • Drupal 6 → Drupal 7: CCK zu Fields, Custom Node Types
  • Drupal 7 → Drupal 8/9: Features zu Configuration Management, Views-Overhaul
  • Drupal 8/9 → Drupal 10: CKEditor 4 → 5, Deprecated Code entfernen
  • Drupal 10 → Drupal 11: PHP 8.3, Symfony 7, neue APIs

Jede Migration ist anders, aber die Patterns sind die gleichen:

  1. Analyse: Content-Audit, Custom-Code-Review, Contrib-Module-Prüfung
  2. Planung: Migration-Roadmap, Rollback-Strategie, Testing-Plan
  3. Durchführung: Staging-Migration, Iteratives Testing, Production-Cutover
  4. Nachbereitung: Performance-Optimierung, Training, Dokumentation

2. Custom Drupal-Entwicklung

Maßgeschneiderte, komplexe Website-Lösungen

Drupal ist kein One-Size-Fits-All-CMS. Seine Stärke liegt in der Anpassbarkeit. Ich entwickle:

  • Custom Content-Architekturen: Komplexe Taxonomien, Paragraphs, Entity References
  • Workflow-Systeme: Content Moderation, Custom Permissions, Approval-Prozesse
  • Multisite-Setups: Shared Codebase, separate Datenbanken, Domain-Access
  • Headless Drupal: JSON:API, GraphQL, Decoupled Frontends (React, Next.js, Vue)

Jedes Projekt ist einzigartig, aber Drupal-Expertise macht den Unterschied zwischen einer gehackten Lösung und einer eleganten Architektur.

3. Custom Module-Entwicklung

Spezialisierte Module für einzigartige Funktionalität

Manchmal reichen Contrib-Module nicht aus. Dann entwickle ich Custom Modules:

  • API-Integrationen: CRM (HubSpot, Salesforce), ERP, Payment-Gateways
  • Datenimport/-export: Migrate-Plugins, Custom CSV/XML-Parser, Batch-APIs
  • Business-Logic: Custom Entities, Services, Event-Subscribers
  • Admin-Tools: Custom Forms, Bulk-Operations, Reporting-Dashboards

Best Practices sind dabei essentiell:

  • PSR-4-Autoloading, Dependency Injection
  • Service-Container, Event-Dispatcher
  • Testing (PHPUnit, Functional Tests)
  • Code-Standards (Drupal Coding Standards, PHPCS)

4. Theme-Design & Extensions

Responsive Designs mit Twig, JavaScript, HTML5, TailwindCSS, Bootstrap

Drupal-Theming hat sich massiv verändert – von PHPTemplate über Twig zu Component-based Theming. Ich entwickle:

  • Custom Twig-Templates: Semantisches HTML, Accessibility, SEO-Optimierung
  • Component Libraries: Storybook, Pattern Lab, Design Systems
  • Frontend-Build-Tools: Webpack, Vite, PostCSS, Sass
  • CSS-Frameworks: TailwindCSS, Bootstrap 5, Custom Grids

Performance ist dabei kritisch:

  • Critical CSS, Lazy-Loading, Image-Optimization
  • Service Workers, PWA-Features
  • Lighthouse-Scores 90+

5. Wartung & Support

Regelmäßige Updates und Security-Patch-Management

Drupal-Websites brauchen kontinuierliche Wartung:

  • Core & Module Updates: Monatliche Minor-Releases, Security-Advisories
  • Security Monitoring: Drush Security-Check, Automated Alerts
  • Performance Monitoring: Uptime-Checks, Page-Load-Times, Error-Logs
  • Backup & Disaster Recovery: Tägliche Backups, Offsite-Storage, Restore-Tests

Mein Drupal Wartungsvertrag deckt all diese Aspekte ab – mit 24h-Response-Zeit bei Security-Issues.

6. API-Integration

Anbindung an CRM, Datenbanken, Drittanbieter

Moderne Websites sind selten Inseln. Ich integriere Drupal mit:

  • CRM-Systeme: HubSpot, Salesforce, Microsoft Dynamics 365
  • Marketing-Tools: Mautic, Mailchimp, Google Analytics 4
  • Payment-Gateways: Stripe, PayPal, Braintree
  • Enterprise-Systeme: SAP, Oracle, Custom SOAP/REST-APIs

Drupal’s Service-Container macht API-Integrationen sauber und testbar.

Der Onboarding-Prozess: Wie Projekte bei mir starten

Transparenz ist mir wichtig. Deshalb folgt jedes Projekt einem strukturierten 3-Phasen-Ansatz:

Phase 1: Bedarfsanalyse

Kostenfreies Erstgespräch

  • Was sind Ihre Ziele?
  • Welche Probleme lösen wir?
  • Wer ist Ihre Zielgruppe?
  • Welche Anforderungen gibt es (technisch, rechtlich, zeitlich)?

Dieses Gespräch ist unverbindlich und dient dem gegenseitigen Kennenlernen.

Phase 2: Technische Beratung mit Lösungsvorschlägen

Detaillierte Analyse & Konzeption

  • Ist-Analyse: Aktueller Stand (falls Redesign/Migration)
  • Soll-Konzept: Empfohlene Drupal-Architektur
  • Technologie-Stack: Module, Hosting, Infrastruktur
  • Alternativen: Verschiedene Ansätze mit Vor-/Nachteilen

Sie erhalten ein technisches Konzept-Dokument, das als Diskussionsgrundlage dient.

Phase 3: Detailliertes Angebot

Transparente Kostenaufstellung & Zeitplan

  • Projektphasen: Meilensteine mit Deliverables
  • Aufwandsschätzung: Stunden pro Phase, Kostenrahmen
  • Zeitplan: Realistische Deadlines
  • Wartung & Support: Optional, aber empfohlen

Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.

Über 300 zufriedene Kunden

Was bedeutet “zufriedene Kunden”? Für mich:

  • Langfristige Partnerschaften: Viele Kunden arbeiten seit 5, 10, 15 Jahren mit mir
  • Weiterempfehlungen: Ein Großteil meiner Projekte kommt durch Referrals
  • Erfolgreiche Launches: Pünktliche Lieferung, innerhalb Budget
  • Stabile Websites: Minimale Downtimes, schnelle Performance, sicher

Zu meinen Kunden zählen:

  • Bundesagentur für Arbeit: Komplexe Drupal-Migration und Custom-Entwicklung
  • Boehringer Ingelheim: Enterprise-Portal mit Multisite-Setup
  • Klambt-Verlag: Publishing-Plattform mit Editorial-Workflows
  • Und hunderte mittelständische Unternehmen, Agenturen, NPOs

Warum mit mir arbeiten?

Kompetenz durch Fokus

Drupal ist komplex. Wer nebenher auch WordPress, Laravel und Shopify macht, kratzt nur an der Oberfläche. Ich biete:

  • Fast 18 Jahre ausschließliche Drupal-Erfahrung
  • Tiefes Verständnis von Drupal Core & Contrib
  • Kenntnis aller Major-Versionen (6-11)
  • Aktive Community-Beteiligung

Effizienz durch Routine

  • Bewährte Workflows für Setup, Entwicklung, Testing, Deployment
  • Umfangreiche Code-Snippets & Boilerplates
  • Bekannte Probleme sofort erkannt
  • Schnellere Projektabwicklung bei gleichbleibender Qualität

Langfristige Partnerschaft

  • Wartungsverträge für kontinuierlichen Support
  • Transparente Kommunikation auf Augenhöhe
  • Erreichbarkeit: Telefon, E-Mail, Video-Calls
  • Standort Hamburg, remote für ganz Deutschland verfügbar

Fazit: Spezialisierung zahlt sich aus

Die Welt wird immer komplexer. Technologie-Stacks wachsen, Frameworks entwickeln sich rasant, Best Practices ändern sich ständig. In diesem Umfeld ist Spezialisierung kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Meine fast 18 Jahre Drupal-Fokus haben mir ermöglicht:

  • Tieferes Wissen als Generalisten jemals erreichen können
  • Effizientere Projektabwicklung durch bewährte Prozesse
  • Bessere Ergebnisse für meine Kunden
  • Erfüllung durch Expertise in einem Gebiet, das ich liebe

Wenn Sie auf der Suche nach einem Drupal-Experten sind – nicht nach einem Allrounder, der “auch Drupal kann” – dann bin ich der richtige Partner.

Kontakt

Haben Sie ein Drupal-Projekt oder benötigen Sie Beratung?

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!


Weiterführende Links:

Das könnte Sie auch interessieren

← Zurück zum Blog