OpenStreetMap für Drupal 11 Projekte

OpenStreetMap (OSM) ist das Wikipedia der Kartendaten – ein freies, kollaboratives Projekt, das detaillierte geografische Daten für die ganze Welt bereitstellt. Im Gegensatz zu proprietären Mapping-Services wie Google Maps sind OSM-Daten offen lizenziert, kostenfrei nutzbar und frei von Nutzungsbeschränkungen. OpenStreetMap bietet hochqualitative Kartendaten, die von einer globalen Community kontinuierlich aktualisiert werden. Für Drupal-Projekte bedeutet dies: keine API-Limitierungen, keine Lizenzgebühren bei hohem Traffic, volle Kontrolle über Darstellung und Funktionalität. OSM-Daten können direkt heruntergeladen, auf eigenen Servern gehostet und nach individuellen Anforderungen gestylt werden.

Für Drupal 11 Mapping-Lösungen ist OpenStreetMap die ideale Basis für location-basierte Features. Das Leaflet-Modul integriert die populäre Leaflet.js-Bibliothek und rendert OSM-Karten als interaktive, responsive Maps mit Zoom, Pan und Marker-Support. Das Geofield-Modul speichert geografische Koordinaten als Field-Daten und kombiniert sich perfekt mit OSM-Darstellung für Store-Locators, Event-Maps oder Immobilien-Portale. Views kann Inhalte nach Entfernung filtern und sortieren – "Zeige alle Standorte im Umkreis von 50km". Geocoding-Services konvertieren Adressen in Koordinaten, die auf OSM-Karten dargestellt werden. Drupal Commerce nutzt OSM für Liefergebiete und Filial-Finder. Das Address-Modul kombiniert strukturierte Adressdaten mit OSM-Visualisierung. Custom Tiles können gerendert werden, um spezifische Branding-Anforderungen zu erfüllen – eigene Farbschemata, hervorgehobene POIs oder thematische Kartenlayer.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Web-Entwicklung habe ich zahlreiche OpenStreetMap-Integrationen für Drupal-Projekte realisiert. Für einen großen Einzelhändler entwickelte ich einen Store-Locator mit OSM-Karten, Geocoding, Radius-Suche und dynamischen Markern, der über 500 Filialen darstellt. Performance-Optimierung durch Tile-Caching und Marker-Clustering für flüssige UX auch bei vielen Standorten. Für einen Immobilien-Anbieter implementierte ich interaktive Karten mit Leaflet, die Objekte als Marker zeigt, Filter für Preisklassen und Objekttypen bietet und Zoom auf Objekt-Details ermöglicht. Bei einem Event-Portal integrierte ich OSM mit Views, um Veranstaltungen geografisch zu filtern – "Alle Konzerte in Hamburg diese Woche". Custom Theming der Karten passend zum Corporate Design, inklusive Custom Icons und Popup-Styling. Für ein Logistik-Unternehmen entwickelte ich Route-Visualisierung mit Leaflet Routing Machine, basierend auf OSM-Daten, für optimierte Lieferrouten.

Die Vorteile von OpenStreetMap für Drupal-Projekte sind vielfältig: Keine API-Kosten, selbst bei Millionen von Kartenaufrufen – ideal für Traffic-intensive Anwendungen. Keine Nutzungsbeschränkungen wie bei Google Maps Platform, die ab bestimmten Schwellenwerten teuer wird. Volle Kontrolle über Daten und Darstellung – OSM-Tiles können selbst gehostet werden für maximale Datensouveränität. Open-Source-Ökosystem mit exzellenter Drupal-Integration durch Leaflet, Geofield und Views-Plugins. Hohe Datenqualität, oft besser als kommerzielle Anbieter, besonders in Europa. Community-getrieben bedeutet ständige Updates und Verbesserungen. DSGVO-konform, da keine Daten an Drittanbieter wie Google übertragen werden müssen. Flexibilität bei Custom-Styling – von minimalistischen Designs bis zu detailreichen thematischen Karten. Integration mit Drupal's Content-Modell für dynamische, datenbankgestützte Karten. Offline-fähige Karten für Progressive Web Apps. GeoJSON-Export für externe Analysen.


Steven Schulz - Drupal Developer Hamburg

Drupal 11 mit OpenStreetMap Maps?

Sie möchten OpenStreetMap-Karten in Ihr Drupal 11 Projekt integrieren und benötigen Unterstützung bei Leaflet-Setup, Geofield-Konfiguration, Store-Locator-Entwicklung oder Custom Map-Styling? Als erfahrener Senior Drupal Developer mit umfassender Mapping-Expertise unterstütze ich Sie gerne.